Foto: Dt. Fotothek

Foto: Dt. Fotothek

Quellen, Literaturempfehlungen und Anmerkungen

  1. Rauchegger, Andreas: Ambulante Reparaturhandwerker – Ein kulturhistorischer Streifzug über Pfannenflicker, Scherenschleifer und Schirmflicker in Tirol, in Flicken und Wiederverwerten im historischen Tirol, Schriften des Landwirtschaftlichen Museums Brunnenburg / Arunda / 88 S. 35-66, 2015
  2. Volkshochschule der Burgenländischen Roma (Hr.): Roma in Europa, veröffentlicht unter: www.burgenland-roma.at
  3. Ellen, Babette: Von Drahtbindern und Mausefallenhändlern. Die Geschichte der slowakischen Drahtbinder, Hintergründe zu dem Dokumentarfilm Ende einer Reise. Von Drahtbindern und Mausefallenhändlern, erschienen unter: http://www.drahtbinder.de/Hintergrund.htm
  4. Fuchs, Andre: Handsägen, veröffentlicht unter: https://www.befestigungsfuchs.de/handsaegen
  5. Deutsches Institut für Berufsausbildung e.V. (Hr.): Praktische Anleitung zur Ausführung der Arbeiten eines Zimmerers, Berlin, 1948
  6. Möckel, Ullrich: Die Gemeinde Seifen und ihre Musikanten. In: „Der Grenzgänger“ Online-Zeitung und Wikepedia „Přísečnice“.
  7. Kirsche, Albrecht: Anmerkung: Ich danke Frau Catrin Tolksdorf-Bilz, Olbernhau, Herrn Detlef Strehlow, Ortschronist in Seiffen und Frau Liane Hesse für die wertvollen Hinweise zu diesem Thema.
  8. Erzgebirgischen Spielzeugmuseums Seiffen: Unterlagen zur
  9. Historischen Schmiede in Pfaffroda, Museumsarchiv
  10. Ullmann, Gerd: Erzählungen und Skizze zum Alltag in der Ullmann-Schmiede, zur Familie und zur Einrichtung in den Jahren 1960-1970, Dresden, 2019-2020
  11. Hässler, Dietmar: Dokumentation des Aufbaus der Ullmann-Schmiede im Freilichtmuseum Seiffen, Olbernhau, 2020
  12. Rudorf, Karsten: Herkunft und Bedeutung des Namens Baldauf, veröffentlicht unter: http://wiki-de.genealogy.net/Baldauf_(Familienname), 2006
  13. Tolksdorf-Bilz, Catrin: Recherchen in den Personenstandsbüchern der Kirchgemeinde Arnsfeld, Grumbach betreffend, Archiv Pfarramt Arnsfeld
  14. Benutzer Ch ivk: Zur Geschichte Grumbachs (Jöhstadt): https://de.wikipedia.org/wiki/Grumbach_(Jöhstadt)
  15. Lehmann, Christoph: (Kriegschronik) Historischer Schauplatz derer natürlichen Merkwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge, in Verlegung Friedrich Lauckischens sel. Erben, druckts Immanuel Tietze, Leipzig 1699, Nachdruck
  16. Tolksdorf-Bilz, Catrin: Recherchen in den Personenstandsbüchern der Kirchgemeinde Neuhausen, Seiffen betreffend, Pfarramt Neuhausen
  17. Henning, Günther: Als die Glut erlosch, Vom Hochofen zum Exulantendorf, Eigenverlag, Deutschneudorf, 2010
  18. Tolksdorf-Bilz, Catrin: Recherchen in den Personenstandsbüchern der Kirchgemeinde Oberneuschönberg, Archiv Pfarramt Oberneuschönberg
  19. https://berufe-dieser-welt.de/Schmied
  20. Kirschke, Jürgen: Laufschmiede. http://www.berlin-weissensee.de/begriffe
  21. Dirr, Roland: Tipps und Tricks zum Thema Schmieden, Wasser, veröffentlicht unter: https://www.telchinen-schmiede.de/schmieden/praktische-tipps-tricks/Wasser
  22. Reichsinstirut für Berufsausbildung in Handel und Gewerbe (Hr.): Anweisung zum Schmieden und Löten, Berlin, 1941
  23. H. Klien und M.Ridpath-Klien: The English Duden, Picture vocabularis in english with english an german indices, Bibliografisches Institut, Leipzig, 1937
  24. https://berufe-dieser-welt.de/schmiedehandwerk
  25. Dirr, Roland: Werkzeuge beim Schmieden, veröffentlicht unter: https://www.telchinen-schmiede.de/schmieden/werkzeuge/
  26. Dirr, Roland: Tipps und Tricks zum Thema Schmieden, Schmiedefeuer, veröffentlicht unter: https://www.telchinen-schmiede.de/schmieden/praktische-tipps-tricks/Feuer
  27. Benutzername Dee.lite: Hufbeschlag, veröffenlticht unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Hufbeschlag
  28. Die Losgelassen-Akademie (Hr.): Pferd korrekt beschlagen, veröffentlicht unter: https://los-gelassen.com/pferd-korrekt-beschlagen/
  29. Steinig, Martina: Barhufpflege, veröffentlicht unter: http://www.hufundeisen.de
  30. Lungwitz, A.: Der Lehrmeister im Hufbeschlag. Ein Leitfaden für die Praxis und die Prüfung, neu bearbeitet von M. Lungwitz, Lehrer für Hufbeschlag und Vorstand der Lehrschmiede der Königlich tierärztlichen Hochschule zu Dresden, Elfte Auflage, Verlagsbuchhandlung Richard Carl Schmidt & Co., Leipzig, 1906
  31. Liewald, Paul und Timmermann, : Hand- und Kalkulationsbuch, Landesverband Sächsischer Wagenbauer- und Stellmachermeister, um 1927
  32. John Seymour: Vergessene Künste, Bilder vom alten Handwerk, Reprint, Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, 1984
  33. A. Engelhardt (Kreisbaumeister in Achim bei Bremen): Der Lehmbau. Architektenverlag Hannover, 1919
  34. Auerbach, Konrad: Zur Herstellung von Holzschindeln (Ausstellungstext im Erzgebirgischen Freilichtmuseum Seiffen)
  35. Breymann, Prof. G.A.: Bau-Constructions-Lehre, mit besonderer Beziehung auf das Hoch b a u w e se n. Ein Leitfaden zu Vorlesungen und zum Selbstunterrichte, Professor der Baukunst an der Königl. polytechnischen Schule in Stuttgart. I. Te i l mit Figurentafeln. Constructionen in Stein. Hoffmann’sche Verlags-Buchhandlung, Stuttgart, 1849.
  36. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat 533 – Nationale Waldpolitik, Jagd (Hrg.): Auf Holz gebaut / Der Wald in der Weltgeschichte, veröffentlicht: https://www.waldkulturerbe.de/fileadmin/user_upload/Waldkulturerbe-ZeitstrahlA4.pdf,
  37. Cand. Arch. Charlotte Heidingsfelder und Cand. Arch. Rolf Oesterreich: Chronologie des Erzgebirgsdorfes Georgenfeld“, Seminararbeit, veröffentlicht: „Georgenfeld. Ein erzgebirgisches Dorfbild“, Glückauf-Zeitschrift des sächs. Erzgebirgsvereines, Jänner 1926 von Kuhfahl
  38. Deutsches Institut für Berufsausbildung in Handel und Gewerbe: Praktische Anleitung zur Ausführung der Arbeiten des Zimmerers, Berlin, 1948
  39. Gebhardt, S. Ch. R.: Die neuesten Erfindungen und Verbesserungen in Betreff der Ziegelfabrikation
  40. Hermann Hirt: Die Indogermanen
  41. Heyne, Moriz. Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert (Internet Archive). (1899). 3 Bände. Leipzig 1899-1903. Bd. I,
  42. Hoops, Johannes: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 457
  43. Hillmann, Holger: Lehmkuhlen. Naturschutz im Kreis Kleve, veröffentlicht: http://baeumen.de/nsg-kleve/lehmkuhlen.html
  44. Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Hr.): Sächsisches Dorfbaubuch. Historische und neue Bautechniken, gespeichert unter: Sächsisches Dorf-Baubuch – ILE – Region «Silbernes Erzgebirge.pdf
  45. Milhan, Heike: Berufe in der Landwirtschaft (Schmied, Zimmermann, Ziegelei…), erschienen: http://www.milhahnspurensuche.de/berufelw.html
  46. Rydl, Vladimir: Altes Handwerk, erschienen unter: http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/mittelalter/altes_handwerk/handwerk_fachwerk.jsp)
  47. Schneider, Samuel: 7 Fachwerkhauslektionen, veröffentlicht unter: https://baubeaver.de/fachwerkhaus
  48. Reifig, Sebastian: Pfadfindertechniken, erschienen unter: https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/infopool/pfadfindertechniken/pfadfindertechniken-die-kohte.pdf
  49. Reifig, Sebastian: Knoten und Bünde. Workshop Kursmappe, erschienen unter: https://pfadfinderseiten.files.wordpress.com/2013/09/kursmappe-23-knoten.pdf
  50. Südwestdeutscher Rundfunkt (Hr.): Bauberufe des Mittelalters, veröffentlicht unter: https://www.fernsehserien.de/bauberufe-des-mittelalters/episodenguide/0/40383
  51. Hausbauberater.de (Hr.): Baugeschichte: Historie des Bauens, erschienen: https://www.hausbauberater.de/bauwissen/historie-des-bauens
  52. Jurtenland.de (Hr.): Knoten und Bünde, erschienen: https://www.jurtenland.de/book/export/html/151
  53. Institut für Berufsausbildung in Handel und Gewerbe: Einführung in die Mauererarbeiten, Berlin, 1947
  54. Könner, Alfred: Vom goldenen Handwerk, Altberliner Verlag, Berlin 1986
  55. Medienwerkstatt-online.de (Hr.): Berufe im Mittelalter, veröffentlicht unter: www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen
  56. Müller, Sophus. Nordische Altertumskunde (Internet Archive). Übersetzung. V. Jiriczek. 2 Bände. K.J. Trübner Verlag, Straßburg 1897-98. Bd. I, S. 202.
  57. Ohlhoff, Anja: Einfälle statt Abfälle. Wir bauen ein Lehm-Fachwerkhaus aus Abbruch- und Natrumaterial einfach, schön & gut. 3. Auflage, Packpapier-Verlag, Osnabrück, 2001
  58. Schwabenicky, Wolfgang: Hochmittelalterliche Bergstädte im sächsischen Erzgebirge und Erzgebirgsvorland, In: Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie 10, 1992, S. 202-204
  59. Seymour, John: Vergessene Künste, Bilder vom alten Handwerk, Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, 1984
  60. Stephani, Karl Gustav. Der älteste deutsche Wohnbau und seine Einrichtung (Internet Archive). 2 Bände. Leipzig. 1902-03. Bd. I, S. 92 ff.
  61. Tacitus: De origine et situ Germanorum (Germania) (Wikisource). Übersetzung Die Germania des Tacitus (Wikisource). Anton Baumstark: Freiburg 1876. Kap. 16
  62. Verband deutscher Architekten und Ingenieurvereine (Hrg.): Das Bauernhaus im Deutschen Reiche und seinen Grenzgebieten, Verlag Gerhard Kühtmann, Dresden 1905 (Nachruck: Weltbildverlag Augsburg, 2000)
  63. Archeoskanzen Březno u Loun (Hr.): https://www.archeoskanzenbrezno.cz
  64. Benutzer:B.gliwa: Blockhausbau, erschienen: https://de.wikipedia.org/wiki/Blockhaus
  65. Baldauf, Gunther: Anmerkung: Meine Stiefoma, Olga Christoph (die 2. Frau meines Großvaters Rudolph Christoph), erzählte über die Bräuer-Schmiede im Olbernhauer Hüttengrund: „Die Mauern hinten am Berg waren früher nie nass. Das ging erst los, als man in die Straße eine Wasserleitung gelegt und dabei die Lehmschicht zerstört hat.“
  66. CLAYTEC e.K. (Hr.): Fachwerksanierung Lehmstein-Mauerwerk und Außenputz Gefachreparatur und Außenputz Stakendecken, veröffentlicht: https://www. https://www.claytec.de/Arbeitsbl%C3%A4tter/3_Arbeitsblatt-Fachwerksanierung/Arbeitsblatt_Fachwerksanierung.pdf
  67. Brett, Rüdiger und Niedack, Ute: Der Baustoff Lehm. Bau doch mit Lehm, erschienen unter: http://www.baudochmitlehm.de/lehm/lehm3.htm
  68. Müller, Matthias: Sellmol…und heute? Strohdach decken. Unter: https://sellmol.de/strohdach-dach-decken/
  69. Mitranski, Bärbel und Rupp, Gerhard: Grundlagen Bautechnik, Verlag EUROPA-Lehrmittel Norney Vollmer GmbH Co.KG, Haan-Gruiten, 2016
  70. Mahlich, Sonja: Polygonalplatten verlegen – so machen Sie’s, Helpster-Ratgeber-Redaktion (Hr.), erschienen: https://www.helpster.de/polygonalplatten-verlegen-so-machen-sie-s_49027
  71. Kawalla, Christian / Sippach, Mike / Henning, Rolf: Alte Schmiede Gutengermendorf, erschienen: https://www.alte-schmiede-gutengermendorf.de/stampflehm/
  72. Landsitzer.wordpress.com (Hr.): Stampflehmboden, erschienen: https://landsitzer.wordpress.com/startseite/stampflehmboden/
  73. Müller, Matthias: Sellmol…und heute? Vorbereitung zum Dachdecken, Unter: https://sellmol.de/strohdach-dach-decken/strohdach-vorbereitung/
  74. Göpfert, Ullrich: Das „Dreschen“ war zu Großvaterszeiten eine schwere Arbeit. „Wer nicht dreschen kann, kann auch nicht tanzen“, sagt ein altes Sprichwort, veröffentlicht: http://ulrich-goepfert.de
  75. Bergarchiv Freiberg, Vasallenbergamt Seiffen, 40082-0027, Vergewerkung des Bräuerischen Pingenanteils 1778 – 1783 (115 Seiten)
  76. Wichert, Jörn (Hr.): Schieferlexikon, www.schieferlexikon.de
  77. Oberbergamt Freiberg, Bergarchiv Freiberg
  78. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden – 10492 Grundherrschaft Purschenstein, Kaufbücher Seiffen
  79. Töppner, Richard: Häuserchronik Seiffen auf Grundlage der Gerichtsbücher Seiffens 1545-1900, unveröffentlichtes Manuskript, Seiffen Ortsteil Heidelberg, um 1930 (Eine Kopie ist im Besitz von Catrin Tolksdorf-Bilz, Seiffen/Olbernhau)
  80. Werner, Walter: Seiffen in acht Jahrhunderten. Figuren von Walter Werner erzählen Seiffens Geschichte. Verlag Klaus Gumnior, Chemnitz, 2007
  81. Bilz, Hellmut: Häuser-/Straßenverzeichnis Seiffens (mit ehemaligen Ortsteilen), unveröffentlichtes Manuskript, Seiffen, 1960 (Eine Kopie ist im Besitz von Catrin Tolksdorf-Bilz, Seiffen/Olbernhau)
  82. Kirsche, Albrecht: Anmerkung: Von Johannes Eichhorns Töchtern erhielt ich die Erlaubnis einige dieser Zeichnungen hier zu veröffentlichen. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich.
  83. Röhricht, Christian et.al.: Flachs in Sachsen wirtschaftlich und umweltgerecht. In: Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Dresden 1998.
  84. Kirsche, Albrecht: Anmerkung: Die Benennungen der genannten Tätigkeiten und technischen Ausrüstungen sind sehr verschieden.
  85. Kirsche, Albrecht: Anmerkung: Riste ist der Handrücken
  86. Kirsche, Albrecht: Anmerkung: Die Anzahl der Risten, die zu einem Globen gebündelt wurden, waren unterschiedlich. Wilhelm Walter zeichnete 12.
  87. Zschieschang, Ute: Zeit und Mühe weben aus Leinsamen ein Brautkleid. In: Kalender „Sächsische Heimat 2020“.
  88. Rennau, Max: Ein Handwerksstreit der Olbernhauer Leineweber im Jahre 1794. In: Unsere Heimat. Olbernhau 1929 und Die einstige Leineweberei in der Olbernhauer-Sayda-Lengefelder Gegend. Olbernhau 1938/1939.
  89. Phillipp, Erich: Erinnerungsbuch der Gemeinden Gebirgsneudorf, Katharinaberg, Brandau, Einsiedl, Kleinhan/Rudelsdorf, Deutschneudorf, Deutscheinsiedel, Herausgegeben im Selbstverlag Erich Phillipp, 2002

You are now leaving Geschichte und Traditionen in Seiffen

Geschichte und Traditionen in Seiffen provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by Geschichte und Traditionen in Seiffen, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

Sie werden weitergeleitet zu

Klicken Sie auf den Link um fortzufahren oder auf Abbruch