Foto: Firma August Stark

Foto: Firma August Stark

Foto: Firma August Stark

Gästeführer gesucht! Anmeldung ab sofort möglich.

Ein Angebot an Alle, die unsere Heimat lieben.

Bist du offen für eine neue Herausforderung?

Interessierst du dich für die Geschichte des Spielzeugwinkels Seiffen und des böhmischen Kammgebietes?

Kennst du Traditionen, Persönlichkeiten und Geschichten aus der Region?

Bist du kontaktfreudig? Lernst du gern interessante Menschen kennen?

Unterhältst du dich gern? Und kannst du gut zuhören?

Bist du gut zu Fuß, egal ob in Stadt, Dorf oder in der Natur?

Dann wäre vielleicht eine Ausbildung zum Gästeführer etwas für dich?

Frag nach! Wir beraten dich gern!

Kontakt:

Kursleiter Sebastian Hofmann, Tel.: 01732667521, E-Mail: info@destination-erzgebirge.de

Projektmanagerin Catrin Tolksdorf-Bilz, Tel.: 037362 87771, E-Mail: catrin.tolksdorf-bilz@gmx.de

Gästeführer Heinz Seidler mit Besuchern auf den "Historischen Bergbausteig Seiffen" (2018)

Informationen zum Kurs „Ausbildung neuer Gästeführer für den Raum Seiffen/Lesná“ 

(Interreg-Fördermaßnahme „NeuStart grenzenlose Touristik“)

Zum Ausbilder

Für die Durchführung des Kurses wurde dieDMC – Destination Erzgebirge, Inh. Sebastian Hofmann, beauftragt. Herr Hofmann ist, neben anderen Tätigkeiten, im Raum Seiffen als Gästeführer unterwegs und verfügt auch über internationale Erfahrung auf touristischem Gebiet.

Für bestimmte Themen wird der Unternehmer spezialisierte Dozenten (Sprachlehrer, Historikern)

Zu den möglichen Teilnehmern

Der Ausbildungskurs ist für alle interessierte Personen aus dem deutschen und tschechischen Erzgebirge offen. Die Teilnehmer werden, in Anwesenheit eines Dolmetschers, gemeinsam geschult.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Sollten sich mehr Interessenten melden, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist nicht gefordert. Gewünscht werden aber mindestens 6 Personen.

Interesse an kulturell/geschichtlichen Themen des Erzgebirges, speziell der Region Seiffen/Lesná wird vorausgesetzt. Die Bereitschaft, künftig als Gästeführer tätig zu sein, wird gewünscht.

Kosten entstehen den Teilnehmern keine, außer ihre eigenen Reise– und Verpflegungskosten.

Jeder Teilnehmer des Kurses, der sich künftig offiziell als Gästeführer betätigen möchte, legt zum Abschluss eine Prüfung ab (in Form einer Führung zu einem selbst gewählten Thema, in seiner Muttersprache).

Erfolgreiche Teilnehmer erhalten am Ende der Ausbildung ein Zertifikat, bestätigt durch den Auftragnehmer und die Gemeinde Kurort Seiffen, die die Qualifikation bestätigen.

Teilnehmer, die sich eine Gästeführertätigkeit nach Abschluss des Kurses noch nicht zutrauen, müssen keine Prüfung ablegen, erhalten dann aber zunächst nur eine Teilnahmebescheinigung.

Diesen Personen wird eingeräumt, die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt abzulegen, vorausgesetzt, sie haben sich in der Zwischenzeit weiterqualifiziert (z.B. als Begleiter eines geprüften Gästeführers)

Ziel ist es, dass die neuen Gästeführer im Raum Seiffen/Lesná touristisch tätig werden können.

Nehmen die Kursteilnehmer an einer Exkursion/Schulung in im jeweiligen Ausland teil, tun sie dies als Privatpersonen. Sie müssen selbst über eine ausreichende Auslandskrankenversicherung verfügen. Der Auftragnehmer weißt die Teilnehmer darauf hin.

Umsetzungszeitraum

Die Schulung (incl. Prüfung) der Teilnehmer soll im Zeitraum Januar bis Anfang Oktober 2026 stattfinden.

Termine für die Treffen werden mit den Teilnehmern abgestimmt.

Didaktik

Der Kurs orientiert sich eng an der Praxis. Inhalte werden in der Regel während gemeinsamer Exkursionen u. ä. vermittelt.

Es wird kostenloses Schulungsmaterial zur Verfügung gestellt, das ein wichtiger Bestandteil der Gästeführerausbildung sein wird, da es auf eine nachhaltige Nutzung zielt.

Inhalt der „Ausbildung neuer Gästeführer für den Raum Seiffen/Lesná 

Das Gesamtpaket beinhaltet:

  • 5.1. Grundlagen der Gästeführung – Methodik/Didaktik/Kommunikation
  • 5.2. Grundlagensprachkurs für Touristiker im Raum Seiffen/Lesná (Deutsch-Tschechisch-Deutsch)
  • 5.3. Thematische Vorträge und/oder Exkursionen für Gästeführer
  • 5.4. Führungen für Gruppen oder Einzelgäste (u. a. als Praxistest für Gästeführer)
  • 5.1. Grundlagen der Gästeführung – Methodik/Didaktik/Kommunikation
  • Allgemeine Information:

16 Unterrichtseinheiten je 45 min, mit Dozenten und Dolmetscher 

Start: Januar 2026

  • Ziel des Kurses:
  • Vermittlung spezieller Umgangsformen mit Gruppen / Gruppendynamik
    • Krisen- und Konfliktbewältigung / Stress– und Zeitmanagement Auswahl, Strukturierung und Verknüpfung von InformationenAufbau und Dramaturgie einer FührungFormen und Methoden der Wissensvermittlung / Einsatz von AnschauungsmaterialAnpassung an Anforderungen des Publikums und an Umgebungsbedingungen
    • Körpersprache, persönliches Erscheinungsbild, Rhetorik
  • 5.2. Grundlagensprachkurs Deutsch-Tschechisch-Deutsch
  • Allgemeine Information:

20 Unterrichtseinheiten je 45 min, mit Dolmetscher bzw. Sprachlehrer

Start: ab Januar 2026

Veranstaltungsort: begleitend dort, wo die Vorträge/Exkursionen unter 5.3. stattfinden

  • Ziel des Kurses:

        Aufbau von Grundkenntnissen in der Zielsprache zu:

  • Allgemeinde Begrüßung, Vorstellung u. ä.
  • touristischen Alltagssituationen (Wegbeschreibungen, Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und speziellen Angeboten)
  • geschichtlichen Hintergründe (mit Fachwörtern z.B. „Zinseifer“, „Glasmacher“, „Reifendreher“)
  • medizinische Hilfe
  • Organisatorisches (Treffpunkte, Uhrzeit, Wochentage u.a.) 
  • 5.3. Thematische Vorträge und/oder Exkursionen
  • Allgemeine Information:

12 Veranstaltungen mit je 4 Unterrichtseinheiten à 45 min = 48 UE. (auch zusammenfassbar) 

Veranstaltungsort: Seiffen, Lesná und Umgebung

  • Ziel des Kurses:                     
  • Vermittlung speziellen Wissens zur Geschichte des deutsch-tschechischen Erzgebirges, beginnend mit der Besiedlung bis heute und von Besonderheiten im Raum Seiffen-Lesná
  • Themen der Vorträge und Exkursionen (1):
  • Herrschaften, Besiedlung, Dialekte u. a. (Riesenburg, Kloster Ossek, Sayda, Freiberg, Bad Einsiedel)
  • Alte Wege (Salzstraße, Hohlwege, Ladung, Burg Brandau)
  • Grenzgeschichten (Deutsch-/Böhmisch Einsiedel, Deutsch-/Böhmisch Katharinaberg, Grünthal/Brandau)
  • Unesco Weltkulturerbe – Montanregion Erzgebirge (Saigerhütte, Münze Jachimov, Pferdegöpel Marienberg)
  • Bergbau (Seiffen, Deutschneudorf, Stadt Böhm. Katharinaberg und Nicolaistoln,
  • Braunkohlegebiet im böhmischen Becken)
  • Glasherstellung (Heidelbacher Glashütte, Glashüttenmuseum Neuhausen, Glasmacherweg Neuhausen – Seiffen – Kleinhan)
  • Industriegeschichte: in Seiffen (Fischer, VERO), Olbernhau (Walz- und Glaswerk), Neuhausen – Stuhlindustrie)
  • Holzspielzeug (Handwerker, Fachschulen Seiffen und Böhm. Katharinaberg (heute Kinderheim), Spielzeugmuseum)
  • Haus, Handwerk und Lebensweise (Freilichtmuseum Seiffen und Museen Lesná)
  • Erzgebirgische Traditionen und Bräuche in Sachsen und Böhmen (Museum Most und Olbernhau)
  • Wald und Umwelt
  • Geringfügige Änderungen und Ergänzungen sind möglich. Wünsche der Lehrgangsteilnehmer werden berücksichtigt.
  • 5.4. Führungen für Gruppen
  • Allgemeine Information:

Betreuer: Auftragnehmer und künftige Gästeführer

         Größe der zu betreuenden Gruppen: max. 25 Personen

         15 Veranstaltungen (davon ca. 10 deutsche und 5 tschechische Gruppen) mit Dolmetscher

Veranstaltungsort: Seiffen, Lesná und Umgebung

  • Ziel dieses Kursteils:
  • Praxistest für die Gästeführer-Schüler und Abschlussprüfung
  • Betreuung von Gruppen aus Deutschland und Tschechien.
  • Themen:
  • Holzspielzeug (Erzgebirgisches Spielzeugmuseum)
  • Haus, Handwerk und Lebensweise (Freilichtmuseum Seiffen und Museen Lesná)
  • Bergbau (Bergbausteig und in der Binge „Geyerin“)
  • Glasmachersteig und Glashütte Heidelbach
  • Wald und Umwelt (Hirschberger Revier (Waldfestgelände)
  • 5.5. Betreuung von Gruppen während einer Veranstaltung:

„Tag des historischen Handwerks“ im Seiffener Freilichtmuseum (voraussichtlich im September 2026)

  • Allgemeine Information:

Betreuer: Auftragnehmer und künftige Gästeführer

        Größe der zu betreuenden Gruppe: max. 25 Personen (deutsch/tschechisch) mit Dolmetscher

  • Ziel dieses Kursteils:
  • Praxistest für die Gästeführer-Schüler und Abschlussprüfung
  • Betreuung von Gruppen aus Deutschland und Tschechien.


zurück

You are now leaving Geschichte und Traditionen in Seiffen

Geschichte und Traditionen in Seiffen provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by Geschichte und Traditionen in Seiffen, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

Sie werden weitergeleitet zu

Klicken Sie auf den Link um fortzufahren oder auf Abbruch