Der 30-jährige Krieg war scheinbar ein Krieg zwischen den Konfessionen. Die während dieses Krieges beginnende bedingungslose Rekatholisierung führte dazu, dass viele evangelische Menschen Böhmen verließen und sich auch in Sachsen ansiedelten. Während dieses Krieges wurden zahlreiche Siedlungen verlassen und der Wald hatte sich diese nun freien Flächen wiedergeholt. Natürlich belegen diese Wüstungen auch, dass nun wesentlich weniger Menschen in dieser Herrschaft lebten. Damit gab es auch wesentlich weniger Steuerzahler und so war jeder Grundherr daran interessiert, Menschen anzusiedeln. Deshalb waren die böhmischen Exulanten, die bereits während dieses Krieges, aber auch danach, kamen, sehr willkommen. So wurden in dieser Zeit um Seiffen die Dörfer Nieder- und Oberseiffenbach (1667) sowie Heidelberg (1670) gegründet. Um Olbernhau wurden die Exulantendörfer Oberneuschönberg (1651), Niederneuschönberg (1655) und Kleinneuschönberg (1659) gegründet. Die Exulanten bauten in Oberneuschönberg eine Kirche, die stolz nach Böhmen signalisierte: Wir haben es auch zu etwas gebracht (Abb. 20). Dies waren jedoch nicht die einzigen Siedlungen, die in dieser Zeit entstanden. Für das Erzgebirge ist Johanngeorgenstadt die größte Exulantensiedlung. Sie wurde von Kurfürst Johann Georg gegründet und entwickelte sich bald zu einer weiteren Silberstadt. Jede Neuanlage von Siedlungen bedeutete gleichzeitig große, sofortige Rodungen und späterhin brauchten die Einwohner Holz zum Leben. Natürlich blieb der Holzverbrauch vor allem für den Bergbau und das Hüttenwesen auch in dieser Periode bestehen. (A. K.)